Bündnis BARE BERLIN


BARE heißt groß oder stolz auf Romanes und steht für das Berliner Bündnis gegen Antiziganismus1 und für Roma*-Empowerment

Wir sind ein Bündnis von Berliner Roma* und Nicht-Roma* sowie von Organisationen aus den Bereichen Bildung, Kultur, politische und soziale Arbeit, die sich gegen den Rassismus gegen Roma* und Sinti* sowie für Empowerment einsetzen. Wir arbeiten für eine grundlegende und nachhaltige Verbesserung der Situation von Roma* und Sinti* in Berlin und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen.

BARE bekämpft durch öffentlichkeitswirksame Protestaktionen, Diskursveranstaltungen und Kampagnen antiziganistische Kontinuitäten in deutschen Strukturen und Köpfen, zeigt Lebensrealitäten und Perspektiven von Sinti* und Roma* auf und setzt empowernde Community-Arbeit um. Das Bündnis nimmt dabei Politik und Zivilgesellschaft in die Verantwortung, sich zu positionieren, zu verhalten und zu re-organisieren. BARE Berlin solidarisiert und verbündet sich mit allen Menschen, die aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Identitäten Gewalt, Ausgrenzung, Unterdrückung und Verfolgung erfahren.   

Das Bündnis setzt sich für folgende Ziele ein:

1. Reflexion von Diskriminierung von Sinti* und Roma* in den staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen zu stärken, insbesondere im Bildungssystem und bei Behörden.

2. Antiziganismus als gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu problematisieren.

3. Raum für Perspektiven von Roma* und Sinti* zu schaffen und die Wahrnehmung von Sinti* und Roma* in der Öffentlichkeit zu verändern.

4. Menschen in allen Lebenslagen zu stärken, die aufgrund von Rassismus gegen Roma* und Sinti* benachteiligt werden, ihre Anliegen in einer solidarischen Weise zu begleiten.

5. Wirkmächtig zu sein, mit dem Bündnis eine spürbar positive Auswirkung für die Menschen haben und durch die unmittelbare Verbesserung der Situation eine neue Normalität kreieren.

 [1] Wir wissen, dass der Begriff „Antiziganismus“ für viele Menschen verletzend ist und Stereotype gegen Sinti* und Roma* reproduzieren kann. Alternative Bezeichnungen wie Antiromaismus/Antisintiismus oder Gadjé-Rassismus wirken weniger reproduzierend. Wir verwenden den Begriff bewusst, um der Pluralität von Menschen, die von dieser Form der Diskriminierung betroffen sind, gerecht zu werden.

Bündnismitglieder

Alte Feuerwache e.V. – Jugendbildungsstätte Kaubstraße | Aufwind e.V. | Berliner Landeszentrale für Politische Bildung | Gangway e.V. – Verein für Straßensozialarbeit in Berlin | Hildegard Lagrenne Stiftung – Für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland | Institut für Social Justice & Radical Diversity | KOP Berlin – Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt | Kulturen im Kiez e.V. | ReachOut Berlin – Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus | RomaTrial e.V. | Roma Zentrum für interkulturellen Dialog e.V. | S27 – Kunst und Bildung Verein zur Förderung der Interkulturellen Jugendarbeit e.V. | Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) e.V.