Die Diskussionsreihe BARE Perspektiven beleuchtet Forderungen, Standpunkte und Lebensrealitäten von und mit Berliner Roma*.
Die Diskussionsreihe BARE Salon beleuchtet (gesellschafts-)politische Ziele und Forderungen, reflektiert Standpunkte und Lebensrealitäten von und mit Berliner Roma*.
Die eingeladenen Gäste – Roma* und Nicht-Roma* aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Aktivismus, Community- und Soziale Arbeit – verhandeln im Podium ein tagesaktuelles Schwerpunktthema und diskutieren im Anschluss mit dem Berliner Publikum.
Bisherigen Ausgaben
BARE Salon N°1 Unerwünschte Mieter*innen: Zur Wohnsituation von Roma* in Berlin | 7. Dezember 2021
BARE Salon N°2 Erinnern und Verantwortung: Zum Gedenken an den Porajmos und die Bedrohung des Berliner Denkmals für ermordete Sinti und Roma in Europa | 22. Juli 2022
BARE Salon N°3 Antiziganismus im deutschen Bildungssystem | 5. Oktober 2022
BARE Salon N°4 Antiziganismus in Behörden | 29. November 2022
BARE Salon N°5 Abkassiert & verdrängt: Gentrifizierung und ihre Folgen am Beispiel der Straße der Pariser Kommune 20 | 10. Mai 2023
BARE Salon N°6 Trailerparks & “wilde Camps”: geräumt und was dann? | 9. Oktober 2023
BARE Salon N°7 Arbeitsmigration von Roma* aus Südosteuropa | 20.November 2023
BARE Salon N°8 Recht auf Schutz, Teilhabe, Perspektiven – zur Situation von Roma* aus Moldau
BARE Salon N°9 Lebenswelten: IDAHOBIT trifft Roma Resistance Day
Die Veranstaltungsreihe BARE Perspektiven wird realisiert mit freundlicher Unterstützung von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.